Autorin

Theaterstücke

  • Verlag der Autoren// Eine Bienenkönigin steckt in der Midlifecrisis. Eine Arbeitsbiene ringt verzweifelt um die perfekte Work-Life-Balance. Eine Drohne hinterfragt die Fortpflanzung als einzigen Lebenszweck. Und auch die Menschen haben keinen echten Plan, wie ihr weiteres Leben aussehen soll. Während Monika, Julie und Marcel in einer Nacht Ellas Geburtstag vorbereiten, prallen Lebensentwürfe, Hoffnungen und Enttäuschungen aufeinander. Die zunehmend chaotische Patchworksituation gerät ins Wanken - und ein auf mysteriöse Weise verschwundenes Bienenvolk will auch noch ein Wörtchen mitreden. Ein mitreißendes Theaterstück über die Ordnung und das Chaos des Lebens, die Suche nach dem Glück und das Summen zwischen den Zeilen.
    Uraufführung: 2025
    (https://www.traumschueff.de/produkt/urauffuehrung-zum-wohle-des-volkes-26-01-2025/)
  • Verlag der Autoren GmbH & Co. KG// Zuerst ver­schwan­den die Felder und Dörfer. Viele Menschen von anderswo kamen und ließen sich nieder. Dort wo Dörfer waren, ent­stan­den Städte, dort wo Kohle war, ent­stan­den Kraft­wer­ke. Dann ver­schwan­den die Kraft­wer­ke, da wo Kohle war, sind jetzt Seen. Viele Menschen zogen davon. Mit den Dörfern ver­schwand die Ver­gan­gen­heit, mit den Kraft­wer­ken die Gegenwart, mit der Kohle die Zukunft? Kaum eine Region in Europa hat sich in den letzten hundert Jahren so heftig verändert wie die Lausitz. Was bedeutet Identität? Was ist un­ter­ge­gan­gen mit den Dörfern und Kraft­wer­ken und Systemen, was ist versunken, unter der Ober­flä­che ver­schwun­den? Ist es wirklich ver­schwun­den oder existiert es weiter, ungesehen? „Vineta oder Das schwarze Tal“ sucht in Sagen, Legenden und Bio­gra­fi­en nach dem, was einen Menschen ausmacht, was die Lausitz ausmacht.
    Uraufführung 30. August: 2024
    (https://www.theater-senftenberg.de/inszenierung/vineta-oder-das-schwarze-tal)
  • Verlag der Autoren GmbH & Co. KG// Fünf Menschen, die trotz aller Unterschiede eine Gemeinsamkeit haben: Sie stammen alle ursprünglich aus der Deutschen Demokratischen Republik. Auch nach über 30 Jahren seit dem Ende des sozialistischen „Arbeiter- und Bauernstaates“ bleiben die Spuren, die das verschwundene Land bei der damaligen Bevölkerung hinterlassen hat. Diese Menschen erzählen vom Leben und Alltag in der DDR, vom Mauerfall, der Wendezeit, von Abwanderung und Rückkehr. Ihre Geschichten zeigen, wie prägend die Herkunft für den gesamten Lebensweg sein kann. Gleichzeitig machen sie auch deutlich, dass persönliche Biografien stets mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen verbunden sind. Denn die Aufarbeitung der DDR-Geschichte bewegt das wiedervereinigte Deutschland bis heute. Was passiert, wenn man seine Heimat verliert, ohne wegzugehen? Was passiert, wenn man weggeht und seine Heimat wiederfindet? Was passiert, wenn man an den Ort zurückkommt, an dem man aufgewachsen ist?
    Uraufführung: 2023
    (Neue Bühne Senftenberg)
  • Verlag der Autoren GmbH & Co. KG
    Uraufführung: 2020
  • Die Bremer Stadtmusikanten
    Uraufführung: 2012

Hörspiele